Wer ist denn dieser Schweizer Senne??

Informationen:

Grosse Schweizer Sennenhunde sind mit ihrer Größe von bis zu 72 cm und einem Gewicht von bis zu 60 kg große, kräftige Hunde und die größte der vier Sennenhundrassen. Sie sind gekennzeichnet durch schwarze Grundfarbe mit braunroten (auch Brand genannt) und weissen Abzeichen (an der Schnauze, den Pfoten, der Brust und Schwanzspitze) und ein Fell aus kurzen bis mittellangen Grannen (Oberhaar) und einer weichen Unterwolle (Unterhaar). Diese Fellart wird auch Stockhaar genannt. Die Farbe und Abzeichen sind bei allen vier Sennenhundrassen gleich. Der Grosse Schweizer Sennenhund ist nur geringfügig grösser als der Berner Sennenhund, ist aber leicht von diesem durch sein kurzes Fell zu unterscheiden. Er hat einen grossen, wuchtigen Kopf, mit leicht ausgeprägtem Stop. Die Augen sind braun, durch die Abzeichen über den Augen entsteht der Eindruck von sogenannten "doppelten Augen". Die Ohren sind dreieckig und mittelgross. Sie hängen in der Ruhe flach am Kopf und werden bei Aufmerksamkeit nach vorne gedreht. Die Brust ist tief und breit, die Rute schwer und wird im entspannten Zustand hängend getragen, oft mit weisser Spitze.


Verwendung:

Der Grosse Schweizer Sennenhund ist ein klassischer Haus- und Hofhund. Er zeigt seinen Bezugspersonen gegenüber starkes Schutzverhalten. Er ist sehr wachsam und meldet Besucher, bellt aber selten ohne Grund. Vor allem in den Abendstunden und in Erschöpfungsphasen sucht er die Nähe seiner Bezugspersonen und findet bei diesen Geborgenheit. Für die Zwingerhaltung ist er ungeeignet. Früher wurde er als Zughund eingesetzt, er lässt sich daher auch gut trainieren, um Schlitten oder Hundewagen zu ziehen.

Gesundheit:

Grosse Schweizer Sennenhunde sind – wenn sie aus einer guten Zucht stammen – sehr robuste und gesunde Hunde. Wie bei allen großen Hunderassen besteht jedoch eine gewisse Anfälligkeit für Gelenkprobleme (besonders HD, Hüftgelenksdysplasie) und Magendrehung. Vereinzelt tritt auch Epilepsie auf.


🐶 Meine persönliche Meinung zum Großen Schweizer Sennenhund


Für mich ist der Große Schweizer Sennenhund (GSS) ein absoluter Traumhund.

Er ist groß, kräftig und robust – Eigenschaften, die ich an einem Hund besonders schätze.

Diese Rasse verkörpert für mich all das, was einen „echten Hund“ ausmacht:

Erscheinung, Charakter, Loyalität und Herz.



---


❤️ Wesen & Charakter


Der GSS ist ein anhänglicher, verschmuster und liebevoller Begleiter.

Er hat ein ausgeglichenes Wesen und zeigt sich in der Regel offen gegenüber anderen Lebewesen – egal ob Mensch, Hund, Katze oder Kind.

Ob Neuzugang oder altes Rudelmitglied – er fügt sich meist mit erstaunlicher Sozialkompetenz ein.


Mit entsprechender Gewöhnung kann ein Schweizer auch einige Stunden allein bleiben. Dennoch bin ich überzeugt:


> Ein GSS gehört nicht nur ins Haus –

er braucht Raum, Natur, einen Garten oder Hof.




Der Idealfall? Freier Zugang zu Haus und Garten.

Denn er liebt es, bei seinen Menschen zu sein und gleichzeitig sein Territorium im Blick zu behalten.



---


💡 Erziehung & Alltag


Die Rasse wird häufig als stur oder dickköpfig beschrieben.

Ich sage dazu: Wer ist das nicht manchmal selbst?


In Wahrheit braucht der GSS einfach eine liebevolle, aber konsequente Erziehung – und ganz wichtig: Verlässliche Führung.


Hundeschule ist kein „Kann“, sondern ein Muss.

Denn:


ein 8 Monate alter GSS sieht aus wie ein erwachsener Hund


er kann aus dem Stand ziehen


und er geht dahin, wo er hin will – auch wenn Sie anderer Meinung sind 😉



Gerade wegen seiner imposanten Erscheinung ist es entscheidend, dass er:


✅ Grundgehorsam beherrscht

✅ Grenzen kennt

✅ vertrauensvoll geführt wird


Ein Großer Schweizer, der weiß, woran er ist, ist ein verlässlicher, loyaler und leicht händelbarer Hund – aber eben nur, wenn man bereit ist, in Beziehung, Training und Verständnis zu investieren.



---


📣 Kommunikation & Verhalten


Der GSS ist kein Kläffer.

Er bellt nur, wenn es etwas zu sagen gibt – dann aber mit Nachdruck.


> Sein Bellen ist tief, durchdringend und eindrucksvoll.

Wer es hört, überlegt sich zweimal, ob er unangekündigt das Grundstück betritt.





---


📚 Lernen & Entwicklung


Natürlich ist jeder Hund individuell:

Der eine lernt schnell, der andere braucht etwas mehr Zeit.


Doch eines ist sicher:


> Alles, was ein Schweizer einmal gelernt hat, bleibt.

Darum gilt: Üben, üben, üben!




Rituale, Wiederholungen, klare Regeln und Geduld – das ist der Weg zu einem Schweizer, auf den man sich in jeder Lebenslage verlassen kann.



---


✨ Mein Fazit


Der Große Schweizer Sennenhund ist nichts für Couchpotatoes oder Bequemlichkeit –

aber für alle, die einen echten Freund fürs Leben suchen.

Er ist kraftvoll, wachsam, sensibel und unglaublich loyal.


Ein Hund, der fordert – aber noch viel mehr zurückgibt.